Die Suche, was im Interesse von 99,99% ist |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


ANMERKUNG:
Die Ideen des folgenden Textes wird auf http://wiki9999.org umgesetzt.
ZIEL:
Die Entwicklung eines offenen, transparenten und herrschaftsfreien Beteiligungssystems, das die Suche unterstützt, was im Interesse von 99,99% ist.
WARUM?
Facebook und Twitter stellen Beteiligungs-Plattformen da, die Willensbildung im Internet wahrscheinlicher gemacht haben. Doch es gibt unter anderem Probleme mit Zensur, Datenschutz und Shitstorms.
- TWITTER setzt ein paar einfache Regeln - 140 Zeichen, Hashtags, Followerprinzip, Retweets. Wer die Regeln anwendet, erhöht seine Reichweite und kann so zum Auslöser einer Kettenreaktion an Willensäußerungen werden. Doch Twitter kann nach den Kriterien einer Regierung zensiert werden. => Es bedarf ein machtfreies Beteiligungssystem, welches nicht zensiert werden kann.
- FACEBOOK macht es einfach mit Freunden sich zu vernetzen und „private“ Informationen zu teilen. Private und öffentliche Information wird vom Geheimdienst bis tüchtigen Geschäftsleuten analysiert. Von angepasster Werbung bis zum Besuch von der Polizei ist alles drin. => Ein Beteiligungssystem sollte nur auf öffentlichen Daten Zugriff haben. Das Sammeln von privaten Daten sollte technisch unmöglich gemacht werden.
- SHITSTORMS bestehen aus zumeist aggressiven, beleidigenden, bedrohenden oder anders attackierenden Beiträgen gegen Personen, Gruppen, Unternehmen oder Parteien. In der Beitragslawine gehen kooperative Ansätze unter. => Jeder soll seine Meinung sagen dürfen, doch sollten kooperative Lösungsansätze eine größere Aufmerksamkeit bekommen. Wünschenswert wäre ein System, dass die Suche nach dem, was im Interesse von allen ist, unterstützt.
WIE?
1. DURCH DEZENTRALISIERUNG MACHTMISSBRAUCH REDUZIEREN
Ein Diktator legt die Regeln für sein Volk fest und lässt Regelverstöße sanktionieren. Die Unterteilung in gesetzgebende, rechtssprechende und vollziehende Gewalt reduziert nicht nur den Machtmissbrauch, sondern erhöht auch die Lernfähigkeit des politischen Systems. So wurde zum Beispiel vom Bundesverfassungsgericht die 5-Prozent-Klausel, des Europawahlgesetzes für nichtig erklärt. Dieses Feedback sorgt für einen Lernprozesses auf der Suche nach einer „besseren“ Lösung.
Zum einen erhöht die Unterteilung einer Machteinheit in viele unabhängige Machteinheiten die Lernfähigkeit des Systems. Zum anderen entschärft Dezentralisierung strukturelle Gewalt und Machtmissbrauch. weiterlesen »
2. BESSERER DATENSCHUTZ DURCH DEZENTRALISIERUNG
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Kommentator einladen »
Twitter das »
- Weitere Meinungen des Autors »
![]() |
Flotation Browser als Keimzelle des neuen politischen Betriebssystems |
<= Zur Gruppe | Zum Diskurs => |
bin der Meinung, dass Liquid Browsing [1] ein vielversprechender konzeptioneller Ansatz bei der Realisierung des Meinungsfindungstools sein könnte. "Mit Liquid Browsing hat Carsten Waldeck, Projektleiter von Iverse, eine neue Browsing-Technologie vorgestellt, mit der große Informationsmengen auch auf kleinen Displays übersichtlich und auf einen Blick erfassbar dargestellt werden können. Liquid Browsing passt dabei die Darstellung automatisch dem vorliegenden PDA- oder Handy-Bildschirm an, ohne dass der Anwender selbst Einstellungen vornehmen muss. Umfangreiche Suchfunktionen sollen das Auffinden von Informationen erleichtern.
'Sinnvoll eingesetzt werden kann Liquid Browsing überall dort, wo viele Informationen mit einer ähnlichen Metadatenstruktur verglichen werden sollen ...' erläuterte Waldeck. [1] weiterlesen »
Machtmissbrauch verhindern |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Will man ein neues politisches Betriebssystem entwickeln, muss sichergestellt werden, dass möglicher Machtmissbrauch auf ein Minimum reduziert wird. Gewaltenteilung durch Dezentralität begleitet durch Offenheit und Transparenz ist dafür ein vielversprechender Ansatz.
Es freut mich sehr, dass sich die AG-Meinungsfindungstool gegründet hat => http://wiki.piratenpartei.de/AG_Meinungsfindungstool
Es wurde demokratisch über den Namen der AG-Meinungsfindungstool bestimmt. Es wurde vereinbart Untergruppen zu definieren: Toolfindung/Toolsuche und Konsensbildungstool
An dieser Stell möchte ich die folgende Begriffe aus meiner Sichtweise erläutern. Ich möchte damit das Bewusstsein vergrößern, wer mit welcher Erwartung in diese AG gekommen ist.
MEINUNGSBILDUNG
Meinungsbildung ist ein Prozess, der nie abgeschossen ist.
MEINUNGSFINDUNG
Überspitzt formuliert, wenn ich meine Meinung gefunden habe, brauche ich nicht mehr weiterzusuchen / weiterzudenken. Es geht nur noch darum die gefundene Meinung durchzusetzen.
KONSENSBILDUNG
Damit ich einen Konsensvorschlag formulieren kann, muss ich zuvor die Meinungen / Standpunkte der anderen verstanden haben. Das Feedback der anderen macht mir bewusst, ob dies der Fall ist, oder ob ich noch mehr dazu lernen muss. Konsensbildung ist ein gemeinsamer Lernprozess auf der Such nach einer breiten Zustimmung. Dieser Prozess ist nie abgeschlossen, denn neue Information kann eine breite und stabile Zustimmung schnell kippen. Aktueller Fall Wulff: Vor Weihnachten waren die Bundesbürger dafür, dass er im Amt bleiben soll, nach Silvester ist die Mehrheit dagegen.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Es kann zwischen verschiedenen gefundenen Meinungen / Standpunkte entschieden werden, oder es kann die breite aktuelle herrschende Zustimmung eines Diskurses durchgewinkt bzw. legitimiert werden.
Ich halte einen immer fortlaufenden Diskurs (Konsensbildung) als notwendige Voraussetzung, zur Überprüfung vergangener Entscheidungen und zur Vorbereitung von „besseren“ Entscheidungsvorlagen. weiterlesen »
Wie sieht das im Kontext der Piratenpartei aus?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Kommentator einladen »
Twitter das »
- Weitere Meinungen des Autors »
Das basisdemokratische Betriebssystem |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Marina hat von einem neuem Betriebssystem der Politik gesprochen.
Welche Eigenschaften sollte das basisdemokratische Meinungsbildungs-System meiner Meinung nach haben?
OFFENHHEIT: Es sollte jedem offenstehen einem Diskurs seiner Wahl teilzunehmen oder zu starten. Ein Diskurs-Teilnehmer sollte abgeholt werden. Der Teilnehmer sollte freigestellt sein, welche Plattform er benutzen möchte. Ein basisdemokratischer Meinungsbildungsprozess funktioniert nur dann, wenn strukturelle Gewalt und Machtmissbrauch durch VIELFALT an Plattformen vermieden wird.
TRANSPARENZ: Da die Verarbeitungskapazität eines Menschen begrenzt ist, bedarf es einer machtfreien und kontextabhängigen Verdichtung der Diskurse.
MACHTFREI bedeutet, dass jeder frei ist in der Auswahl, welche VERDICHTUNGen er von anderen benutzen möchte. Jeder ist frei eigene Verdichtungen anderen zugänglich zu machen.
KONTEXTABHÄNGIG bedeutet, dass die Vielzahl der Diskurse nach Themen und deren verschiedenen „Experten“ jeweils und in Kombinationen verdichtet werden kann.
Wie soll das umgesetzt werden?
1. Schritt: Wir entwickeln EINE RDFa Website, die die meisten Tools zusammenführt (Mumble, Wiki, LQFB, E-Mails, Piratenpad, ...) und belegen Beiträge mit Metadaten. Da das Open-Source-Software Drupal 7 bereits RDFa unterstützt könnte man sich auf die Entwicklung eines Moduls reduzieren, das die Funktion für alle bereits intstallieren und zukünftigen Durpal 7 Websites zur Verfügung stellt. => weiterlesen »
Technische Umsetzung |
Mindmap stellt EINE Lösungsskizze dar.
Es wurde die AG-Meinungsfindungstool gebildet => http://wiki.piratenpartei.de/AG_Meinungsfindungstool
Ideale Sprechsituation |