Konzeptpool und fiktive ToDo-Liste |
Bezeichnung | a) Anstoss/Beschreibung | b) Motivation/Ziel/Nutzen | c) Schwierigkeiten | d) denkbare Lösung |
AUF |
1a. Suche besteht aus einer Aufgaben oder Funktionssuche. dh. Benutzer sagt was er machen will und SoftS liefert die Programme, die dies leisten können.
|
1b. Programmsuche ist intuitiv und gezielt. 2b. Daraus lassen sich leicht Daten für eine Tutorialsammlung gewinnen. |
1c. Eine korrekte Datenbank aufzubauen, 2c. verschiedene Menschen haben verschiede Wege Aufgaben zu beschreiben.
|
1d.Eingabe und Aussortierung der Funktionen müssen vermutlich die Benutzer übernehmen. dh. Benutzer Feedback (zu1c.)
|
TUT | 1a. Aufgaben Tutorialsammlung im Flussdiagramm Stil in der gesucht werden kann |
1b. Man bekommt nicht nur das richtige Programm sondern auch eine Anleitung, wie man die gewünschte Aufgabe bewältigen kann. 2b. Daten dafür können aus AUF gewonnen werden. |
||
HDB | 1a. Handbuchdatenbank aufbauen in der auch gesucht werden kann. |
1c. siehe copyright (zu 1a.) |
||
AKB | 1a. Ähnlichkeitsbeziehung von Software auf der Basis einer Art "Gnod-Map" darstellen. | 1b. gibt einen schnellen Überblick welche Programme dem gesuchten ähnlich sind. |
1c.Auf welchen Daten sollen diese Beziehungen hergestellt werden? 2c.kann die Software von Gnod übernommen werden? |
|