helmut willke
Modelle der Systemsteuerung |
Herr Willke verdichtet die Theorienvielfalt globaler Steuerung auf die vier Steuerungsmodelle, welche Einfluss auf die Gestaltung der Globalisierungsprozesse nehmen: weiterlesen »
Global Governance |
Die Ausgangsbasis dieser Zusammenfassung ist das Buch von Helmut Willke „Global Governance“, welches hier mit aktualisiertem Inhalt in eine einfachere Sprache übersetzt und auf das Wesentlich gekürzt wurde. Des Weiteren wurde der Text mit weiteren Steuerungsmodellen angereichert.
Einführung (I.)
Was nützt dem deutschen Bürger sein Bio-Gemüse, wenn vom Nachbarland genmanipulierte Samen über die Grenze geweht werden. Das nationalstaatliche Denken ist zu kurz gegriffen, um die Dynamik der Globalisierung zu verstehen oder gar gestalten zu können.
Global Governance ist ein Forschungszweig, der sich damit beschäftigt, wie die globalen Herausforderungen und grenzüberschreitenden Erscheinungen gesteuert werden bzw. gesteuert werden könnten. Als Frage formuliert: Wer kann was, wie beeinflussen? weiterlesen »
Wissensdimension |
In diesem Kapitel werden drei SEHR interessante und lesenswerte Fallbeispiele gebracht: World Trade Organization (WTO), Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ, BIS) und globale Rating-Agenturen
Hier werden wir uns auf die „Moral der Beispielen“ beschränken: weiterlesen »
Ausblick |
Steuerung in der globalen Wissensgesellschaft
Überall werden Fakten beobachtet, gesammelt, analysiert und daraus eigene Theorie destilliert, so dass viele verschiedene fachspezifische Eigenheiten entstehen. Die Wissenschaft hat den Zusammenhang des Ganzen aus den Augen verloren. Die unterschiedlichen Begriffe laden nicht zum gelehrten Diskurs ein, sondern fördern eher das Missverständnis. weiterlesen »
Theorien globaler Steuerung |
Die weltweite Verbreitung von Computern und Netzen, einer Verdichtung globaler Informations- und Kommunikationsströme, weltweit zugängliche und verbreitete Massenmedien, Zunahme globaler Abhängigkeiten sowie der weltweite Handel sind einige Faktoren, die den Prozess der Globalisierung vorantrieben. Dieser Globalisierungsprozess führt zu zwei fundamentalen Konfliktdimensionen:
- Lokale Unabhängigkeit zur politischen Steuerung wird von globalen Abhängigkeiten unterlaufen.
- Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Nun schauen wir uns vier verschiedene Ausgangspunkte an, welche uns zeigen, wie die Theorien und Modelle eingeteilt werden können. Herr Willke nennt sie: weiterlesen »