Diskurs-Consenser vom Projekt KEINE FINANZKRISEN MEHR!
![]() |
Keine Finanzkrisen mehr! |
<= Zur Gruppe |
Wo kommt eigentlich die Finanzkrise her?
Machen Sie mit:
- Schreiben Sie Kommentare auf
Meinungsbeiträgen. (Bedarf keiner Registrierung)
- Schreiben Sie Ihre
Meinung. (Bitte zuvor registrieren »)
- Starten Sie eine
Experten-Gruppe und verbünden Sie sich mit Gleichgesinnten, die den selben Lösungsansatz vertreten wie Sie.
![]() |
KEINE FINANZKRISEN MEHR! |
Ich gehe davon aus, dass keiner die aktuelle Finanzkrise gut findet. Damit haben wir einen Consens!
Ich wünschte mir, dass verschiedene Experten-Gruppen im Hintergrund miteinander interagieren, um sich auf einen Consens über die Verhinderung neuer Finanzkrisen zu einigen. Auf dem Weg dort hin, freue ich mich über die verschiedenen Ansätze, die durch einen Standpunkt der jeweiligen Experten-Gruppe präsentiert wird. weiterlesen »
G20: "neuen globalen Konsens" (Brite Gordon Brown ) |
"Ich glaube, wir haben das ganz gut hinbekommen"
(Barack Obama)
Das Problem der Finanzkrise hat zu dem Bewusstsein geführt, dass ein konsensorientiertes Vorgehen die Vorteile für alle maximiert. Das gemeinsame Ziel "Bekämpfung der Finanzkrise" lenkte von Grundsatzdebatten ab und fokusiert die Energie auf die Erreichung des gesteckten Zieles. Dies führte zu einer Schwarmleistungszahl ε größer eins für die G-20. Bravo!
Beschlüsse des G-20-Gipfels:
Finanzmarkt
Alle Finanzmärkte, -produkte und -unternehmen sollen beaufsichtigt werden. Das betrifft auch Hedgefonds und Rating-Agenturen, die die Gefahren von Finanzprodukten beurteilen sollen, aber in der Vergangenheit vielfach versagt haben. Dieser Punkt war ein besonderes Anliegen der deutschen Regierung. Außerdem sollen die Bilanzierungsrichtlinien verschärft werden.
Finanzaufsicht
Wichtige Kontrollstellen werden der Internationale Währungsfonds (IWF) und das neue weiterlesen »
Gemeinsame Bewusstseinskultur anstatt Überdosis |
Wollen wir ein funktionierendes Finanzsystem, oder wollen wir eine Welt, wo jeder Menschen ausreichend zu Trinken und Essen hat?
Der „nachhaltige“ Ansatz, mehr Biokraftstoff einzusetzen, hat die Lebensmittelpreise zum Schwanken gebracht und so für mehr Hunger in der Welt geführt. Das logisch richtige Handeln in einem Teilbereich hat globale Auswirkung. Wir haben den Überblick verloren. Der Ruf der Politiker nach mehr Transparenz und mehr Kontrolle ist der Beweis.
Nun doktern wir am Problem Finanzkrise herum. Wir versuchen die Symptome zu lindern, in dem wir uns weiter verschulden. Sorry für den Vergleich, aber die Lage ist ernst: Das ist so, als wenn ein Drogenabhängiger seine nächste Dosis verabreicht und sich danach etwas besser fühlt. weiterlesen »
Der Wald brennt ... |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Herr Werner Wenning (Vorstandsvorsitzender der Bayer AG) hat am 13.03.2009 im KDF für eine freie Marktwirtschaft und mehr Wettbewerb ausgesprochen. Der Staat sollte nicht wettbewerbsunfähige Strukturen subventionieren, sondern darauf konzentrieren, dass Verlierer des strukturellen Wandels von einem sozialem Netz aufgefangen werden. Herr Werner Wenning appellierte an die Unternehmer nachhaltig zu denken und zu handeln.
Des Weiteren betonnte er die Wichtigkeit eines funktionierenden Banksystems, mit klaren Spielregeln und entsprechender Kontrolle. Dafür bräuchte man ein globales Organ mit entsprechenden Vollmachten. In diesem Zusammenhang wurde G7, G20, WTO und die Vereinte Nation erwähnt. Herr Werner Wenning bedauerte, dass die Diskussionen, wer dieses globale Organ werden sollte, gefährlich in die Länge zieht und benutzte folgenden Vergleich: Der Wald brennt und wir diskutieren noch, wer zum Löschen fahren soll.
DW-TV 02.02.2009: Interview mit Werner Wenning "Wege aus der Krise" (Davos): Video anschauen
Wir bitten um Ihre Kommentare!
Wer unterstützt die Meinung von Herr Wenning und warum?
Wer unterstützt die Meinung nicht und warum?
weiterlesen »
Noch mehr Verschuldung? |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Auf dem Weltfinanzgipfel (22.02.2009) fordern die großen EU-Staaten eine flächendeckende Kontrolle der Märkte.
Ich frage mich:
Wer hat die Kompetenz die Märkte flächendeckend zu kontrollieren?
Wenn es diese Kompetenz gäbe, wie kann ein Machtmissbrauch ausgeschlossen werden?
Ich möchte es auf den Punkt bringen. Das Problem was wir haben sind die ungedeckten Verschuldungen. Die Staaten verschulden sich noch mehr, um die Auswirkung der Finanzkrise zu dämpfen. Doch wo ist der reale Gegenwert dieser neuen Verschuldungen? Dies bedeutet für mich, dass das Problem der Verschuldung vergrößert wird und einen Kollaps des Finanzsystems einfach zeitlich verzögert wird. Ich hoffe, nur dass wir ausreichend Zeit gewinnen, um das Problem grundsätzlich zu lösen.
Mein Vorschlag zur Vermeidung von zukünftigen Finanzkrisen ist die zielorientierte Entwicklung und Einführung eines nachhaltigen, sich selbstregulierenden Finanzsystems.
Der kleine Mann muss die Suppe auslöffeln |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Ich würde mich über Kommentare zu folgender spanischen Realität freuen:
Die Familie Humilde hat sich ein Haus gekauft und zu 100% finanzieren lassen, leider haben Vater und Mutter Humilde ihre Arbeit verloren und konnten ihre Hypothek nicht mehr zahlen. Die Bank hat das Haus gepfändet. Da der aktuelle Wert des Hauses unter dem noch geschuldeten Betrag der Hypothek liegt, muss die Familie weiterhin eine Hypothek zahlen, die der Differenz aus geschätztem Marktwert des Hauses und noch offener Hypothek, besteht.
Was denken Sie?
a) Sollte die Bank die Verantwortung des Wertverlustes übernehmen, oder
b) ist es in Ordnung den Wertverlust auf Familie Humilde abzuwälzen.
Krise? |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Also jetzt mal im ernst.
Finanzkrise? Finanzen = Geld.
Was ist denn das, Geld? Münzen und Scheine und scheinbar aus dem nichts entstandene gigantische Zahlen, ohne Gegenwert. Zinsen, Mathematik.
Wer glaubt denn bitte noch an Zufälle auf dem Finanzmarkt?
Billionen und aberbillionen an Geld, Kohle, Zaster, Moneten gibt es? Aber trotzdem Knappheit? In der wesltlichen Welt auch? Gedruckt wird es ständig, aber nicht genug? Exportstaat Nr. 1 aber hoch verschuldet? Wann hat das alles angefangen? Wer hat es eingeführt? Wem gehören die Banken? Wer sind die grössten Wirtschaftsmagnaten und Industriebosse? Wer ist in welcher Lobby? Wer hat das Sagen? Wer lenkt? Wer entscheidet die grossen Pläne und Veränderungen?
Herzlich Willkommen im grossen Reality Risiko und Monopoly Spiel. Herzlich Willkommen im System der Abhängigkeit und der Angst. weiterlesen »
Menschen sind gierig - deshalb wird es auch weiterhin Finanzkrisen geben |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Ich bin ja eigentlich ein Optimist und glaube an das Gute im Menschen. In diesem Fall glaube ich jedoch, dass es Finanzkrisen geben wird, solange es Menschen gibt. Gerade Menschen, die eigentlich ohnehin schon viel haben, neigen leider dazu, immer noch mehr zu wollen. Etwas provokativ: Solange es Menschen gibt, wird es durch Gier verursachte Finanzkrisen geben.
Gibt es Konsensus zwischen den Ländern ? |
<= Zur Vollansicht |
![]() |


Es ist uns klar, dass die Finanzkrise weltweit ist.
Sind die Pläne und Subventionen usw. die die Staaten genehmigt haben auch weltweit diskutiert ? Sollten wir nicht eine konsensuierte Rettungsplan (auf Weltebene) haben um die Probleme (der Welt) zu lösen ?