Junge Deutsche trinken gerne, nicht selten bis es gefährlich wird. Zwar saufen sich weniger ins Koma, doch fast jeder Achte berauscht sich mindestens einmal im Monat.
Clemens Fürst von Metternich errichtet nach 1815 einen Überwachungsstaat in Deutschland. Er will liberale Ideen unterdrücken. Aber er erkennt die Zeichen der Zeit nicht.
Die Zahl der Mers-Neuinfektionen in Südkorea ist rückläufig. Ob dies das Ende der Epidemie bedeutet, ist noch ungewiss. Die Quarantäne- und Hygienemaßnahmen dauern an.
Seit mehr als 400 Jahren werfen Leser Journalisten vor, zu lügen. In der Frühphase der gedruckten Zeitung war Vorsicht geboten. Das wussten die Autoren selbst am besten.
Schweißausbrüche, Magenkrämpfe, Zittern: Unser Autor war jahrelang stark alkoholabhängig. Mit jedem Erwachen kam die Übelkeit und das Verlangen nach mehr.
Eine Falcon-9-Trägerrakete ist kurz nach dem Start in Cape Canaveral explodiert. Sie sollte einen Frachter mit Nachschub zur Internationalen Raumstation bringen.
Warum Bauchklatscher schmerzhafter sind als Köpfer und dicke Menschen gut auf dem Wasser treiben – mit diesem Wissen macht Ihnen im Freibad niemand etwas vor.
Die meisten Tiger sind sich viel ähnlicher als bisher angenommen. Forscher wollen daher nur noch zwischen zwei Unterarten unterscheiden. Das diene dem Schutz der Tiere.
Ein internes Protokoll soll Nobelpreisträger Tim Hunt entlasten: Seine Sprüche über Frauen seien bloß ein Scherz gewesen. Das macht die Sache nicht besser.
Keine Formel erklärt, warum manche Menschen einfach alle in ihren Bann ziehen. Auch die Wissenschaft ist ratlos. Über ein kaum fassbares Phänomen mit großer Wirkung
Zu warmes Wasser lässt Korallen erbleichen. Doch besondere Gene können die riffbildenden Tiere schützen. Auch mit der Versauerung scheinen sie gut zurechtzukommen.
Druck in der Schule, in der Familie, in der Freizeit – die Stress-Studie 2015 zeigt: Jedes fünfte Kind ist überfordert. Geht es dem Nachwuchs wirklich so schlecht?
Die Gesundheitsausgaben wachsen mit dem Lebensalter stetig an – es mehren sich halt die Zipperlein. Die Sterbekosten aber werden mit dem Alter geringer.
Die Psychiatrie beseitigt Symptome, vergisst aber den Menschen, warnt der Psychiater Daniel Hell. Und die Diagnosen werden in der Leistungsgesellschaft immer absurder.